Die praktische Weiterbildung findet in den Kooperationskrankenhäusern des Hanse Instituts statt.
Die Fachweiterbildungsteilnehmer/innen durchlaufen Pflichteinsätze im neonatologischen und pädiatrischen Intensivbereich sowie in der Anästhesie. Darüber hinaus sind optionale Einsätze in weiteren, pädiatrierelevanten Bereichen vorgesehen.
Die praktischen Weiterbildungsstunden verteilen sich auf
- 500 Std. Praxiseinsatz in der Neonatologie (Perinatalzentren Level 1 und/oder 2)
- 500 Std. Praxiseinsatz in der pädiatrischen Intensivpflege
- 500 Std. Praxiseinsatz in der Anästhesie (Schwerpunkt Kinder)
- 300 Std. optionale Einsätze in weiteren Bereichen
Die praktischen Einsätze werden durch die Weiterbildungsstätte in enger Absprache mit den Kooperationskrankenhäusern und den Weiterbildungsteilnehmer/innen geplant. Eine Rotation im Rahmen der Weiterbildung ist erwünscht.
Während der Praxiseinsätze werden die Weiterbildungsteilnehmer/innen durch Praxisanleiter/innen der Krankenhäuser angeleitet. Hierzu sind Lernaufgaben definiert. Mindestens 10% der praktischen Weiterbildungszeit finden unter direkter praktischer Anleitung statt.
Die Fachweiterbildungsstätte stellt die Praxisbegleitung sicher. Hierzu gehören Besuche der Weiterbildungsteilnehmer/innen in der Praxis sowie der kollegiale Austausch mit den Praxisanleiter/innen und Stationsverantwortlichen. Die Praxisbegleitung dient auch der Festigung des Lernfortschrittes sowie der kritischen Reflexion von Routinen der Versorgung.